: Knackis sollen AIDS–Test verweigern
■ Anonymität sei nicht gewährleistet / Weigerung hat bisher keine Konsequenzen, aber Ministerium diskutiert Zwangsmaßnahmen / Bis zum 1. März sind 8.230 Häftlinge auf AIDS untersucht worden
Aus Nürnberg Wolfgang Gast
Die Nürnberger AIDS–Hilfe fordert alle Häftlinge in den bayerischen Gefängnissen auf, den AIDS–Test zu verweigern und gegebenenfalls dagegen zu klagen. Eine Anonymität für die Infizierten sei nicht gewährleistet. So könne nicht ausgeschlossen werden, daß die Anstaltsleitungen die Ergebnisse an das Vollzugspersonal weiterreichen. Seit Mitte März werden auf Weisung der Staatskanzlei in den bayerischen Knästen alle Neuankömmlinge und kurz vor der Entlassung stehende Knackis auf HIV–Antikörper untersucht. Wer den Test verweigert, hat bislang mit keinen Konsequenzen zu rechnen. Das soll sich ändern, derzeit wird zwischen Inneministerium und den verschiedenen Anstaltsleitungen diskutiert, wie Zwangsmaßnahmen bei Verweigerern juristisch abzusichern sind. Stützen will man sich auf den Paragraphen 101 des Justizvollzugsgesetztes, der im Zuge der Zwangsernährung bei Mitgliedern der RAF eingeführt worden war. Wer dann den Test boykottieren will, gilt bereits als potentiell positiv und wird in Einzelhaft verlegt. Für die AIDS–Hilfe ist es daher wichtig, daß möglichst viele Häftlinge den Test ablehnen. „Man kann nicht alle Verweigerer wie Positive behanden“, erklärte Beate Lischka, Sozialpädagogin bei der AIDS–Hilfe Nürnberg– Fürth–Erlangen. Weiterhin sei bei den Tests damit zu rechnen, daß die Namen der Infizierten bei der Polizei gespeichert würden. Eine Anonymität sei schon daher nicht gegeben, da sie statt in den üblichen Sammeltransporten dann einzeln verschubt werden und bei ihnen der Zusatz „Vorsicht, Blutkontakt meiden“ auftaucht. Nach Angaben von Staatssekretär Wilhelm Vorndran haben sich bis zum 1. März 8.220 Häftlinge freiwillig auf HIV–Antikörper untersuchen lassen. Bei 224 Gefangenen (2,7 Prozent) fiel das Ergebnis positiv aus. 75 Prozent der Infizierten gelten dabei als Fixer.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen