piwik no script img

D O K U M E N T A T I O N Das „Bauwerk“

■ Stephan Hermlin im Neues Deutschland

Hermlin setzte sich mit einer im Gespräch geäußerten Meinung zur „Mauer“ auseinander, die, wie er sagte, aus einer bestimmten Notwendigkeit entstand. Er sprach sich für gute Beziehungen zwischen beiden deutschen Staaten aus, weil nur so etwas Konkretes für die Welt und für uns selbst geleistet werden könnte. Eines Tages werde die Mauer nicht mehr da sein. Er sei, erklärte Hermlin, mit dieser Prophezeiung nicht sehr originell, Erich Honecker habe sich vor längerer Zeit im gleichen Sinne geäußert. Dazu gehöre, betonte der Redner, daß der Wegfall des Bauwerks nur denkbar ist bei gesichertem Weiterbestehen zweier deutscher Staaten.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen