: Arbeitspause für volkszählende Verwaltungsangestellte
Mannheim (taz) - Verwaltungsangestellte, die zu Tätigkeiten in Volkszählungs–Erhebungsstellen herangezogen werden, dürfen nicht am selben Tag wieder in der Verwaltung arbeiten. Erst 24 Stunden nach Beginn ihrer Volkszählungsarbeit können sie wieder an ihre eigentlichen Arbeitsplätze zurückkehren. Das entschied gestern nachmittag der baden–württembergische Verwaltungsgerichtshof (VGH). Alle Personen, die zu Arbeiten in Erhebungsstellen herangezogen werden, so argumentierten die Richter, seien zur Verschwiegenheit verpflichtet. Der VGH sah keinen Grund daran zu zweifeln, daß sie dieser Pflicht auch nachkommen. Da diese Personen „ohnehin bei ihren Tätigkeiten Daten aufnehmen, die sie nicht verwerten dürfen“, mache es keinen Unterschied, ob sie einmal, nämlich am Ende der Volkszählung, oder mehrmals an ihre ursprünglichen Arbeitsplätze zurückkehren. Datenschutzrechtliche Bedenken machten die Richter aber für den Fall geltend, daß der Zeitraum für den Wechsel zwischen den Arbeitsstellen weniger als einen Tag beträgt. Dann nämlich sei keine „ausreichende Trennung zwischen diesen Tätigkeiten gewährleistet“.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen