: Deutsch–deutsches Umweltabkommen
Bonn (taz/ap) - Das Umwelt– Abkommen zwischen der BRD und der DDR ist gestern paraphiert, d.h. im endgültigen Wortlaut festgelegt worden. Nach zweijährigen „zähen“ Verhandlungen ist dieses Abkommen damit unter Dach und Fach, auch wenn es erst im Herbst bei dem erwarteten Honnecker–Besuch unterzeichnet wird. Das Abkommen besteht aus allgemein gehaltenen Absichtserklärungen zur Zusammenarbeit, die sich vorrangig auf die Bereiche Luftverschmutzung, Smog, Waldsterben, Abfallbeseitigung und auf den Gewässerschutz beziehen. Wie bei allen deutsch–deutschen Abkommen war die Berlin–Beteiligung lange Zeit strittig. Die Vertreter der Berliner Institutionen, vor allem des Umweltbundesamts, können nach dem jetzt ausgehandelten Kompromiß an den Experten– Gesprächen mit DDR–Wissenschaftlern und Umweltbehörden teilnehmen. Die Bundesregierung erhofft sich von dem Abkommen eine Verringerung des Smogs sowie Aufträge im technologischen Bereich zur Messung und Verminderung von Luft–Schadstoffen. -man– FORTSETZUNG VON SEITE 1
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen