: Kulturkampf
■ Zum Gerangel um die gymnasiale Oberstufe
Der Konflikt der Kultusminister um die reformierte gymnasiale Oberstufe ist ein Schaukampf. Was gefordert wird, existiert längst und es bedarf eigentlich nur noch einiger Unterschriften, um den Status Quo der bis zur Unkenntlichkeit verstümmelten Reform von 1972 auch vereinbarungsgemäß unter Dach und Fach zu haben. Mit dem Konflikt wurde nochmals eines deutlich: Die führenden Bildungspolitiker dieses Landes haben bereits seit Jahren statt Reformen nur Restriktionen anzubieten. Da ist die Behauptung einer „Fortschreib Was bleibt, ist ein Kampf um Werte und Richtungen, ein Kulturkampf von oben. Die konservativ regierten Länder geben ihrer Trauer um verlorene Positionen während der Reformära Ausdruck, indem sie eine technokratische Variante angestaubter gymnasialer Bildung reinstallieren wollen. Und die Sozialdemokraten haben nichts anderes anzubieten, als einen Begriff von „beruflicher Bildung“, der zum Kampfbegriff verkommt. Dabei ist man sich über ein Anliegen allerdings weitgehend einig: die Reste der Reform nun endgültig zu beseitigen. Auf beiden Seiten geht es lediglich darum, die Schüler dem Bedarf anzupassen. Detlef Berentzen
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen