piwik no script img

Bonn „bereinigt“ Krebsgefahren

■ Nicht veröffentlichte Stellungnahme des Bundesgesundheitsamtes vom Februar 1987 bejaht Krebsrisiko durch chemische Reinigungen / Bundesregierung vom Berliner Amt zu weitgehenden Maßnahmen aufgefordert / Grüne fordern Verbot von Perchlorethylen

Aus Bonn Ursel Sieber

Der Bundesregierung liegt bereits seit Februar dieses Jahres eine bisher nicht veröffentlichte Stellungnahme des Bundesgesundheitsamtes vor, welche den in chemischen Reinigungen verwendeten Problemstoff Perchlorethylen eindeutig als „krebserzeugend“ einstuft. Die Grünen–Abgeordnete Charlotte Garbe veröffentlichte gestern Auszüge aus dieser Stellungnahme des Bundesgesundheitsamts und hielt der Bundesregierung vor, ein Verbot des Stoffes zu blockieren. Wie berichtet, ist das krebserzeugende Lösemittel Perchlorethylen bei Angestellten von Reinigungen, Anwohnern, aber auch in der Luft und in Lebensmitteln in der Nachbarschaft von chemischen Reinigungen in hoher Konzentration gemessen worden. In einer öffentlichen Presseerklärung vom 7. Juli spricht das BGA entgegen der eigenen Stellungnahme vom Februar allerdings nicht von „krebserzeugend“, sondern bezeichnet das Lösungsmittel nur als „im Prinzip gesundheitsschädlich“. In der von den Grünen vorgelegten Stellungnahme bezieht sich das Bundesgesundheitsamt u.a. auf eine 1986 vom amerikanischen Gesundheitsministerium veröffentlichte Studie, wonach bei Versuchen mit „männlichen Ratten“ und Mäusen diesem Stoff „eindeutig krebserzeugende Eigenschaften“ nachgewiesen worden seien. Darum fordert das Bundesgesundheitsamt die Bundesregierung zu folgenden Maßnahmen auf: Die Substanz sollte „wegen seiner krebserzeugenden Eigenschaften in Produkten verboten werden, mit denen Verbraucher direkt in Berührung kommen“. Von der „Senatskommission zur Prüfung gesundheitsschädlicher Arbeitsstoffe“ verlangte das Bundesgesundheitsamt, Perchlorethylen in die Kategorie der krebserzeugenden Stoffe einzuordnen. In dieser Kommission sitzen u.a. neun Vertreter von Höchst, Merck, Bayer und BASF. Harsche Kritik übten die Grünen auch an dem Vorsitzenden der „Senatskommission zur Überprüfung gesundheitsschädlicher Stoffe“, Professor Henschler: Henschler habe auf einer Sitzung des wisschenschaftlichen Beirats des Bundesgesundheitsamts am 26. Juni diesen Jahres behauptet, der wissenschaftliche Sachverstand des Beirats reiche nicht aus, um eine Bewertung des Lösungsmittels vorzunehmen. Henschler forderte nach Darstellung der Grünen, weitere Expertenrunden abzuhalten. Die Grünen berichte ten auch von einem Brief, den Henschler Mitte Juni dem BGA zugeleitet haben soll: Darin, so Charlotte Garbe, bestätigte Henschler die Bewertung des Bundesgesundheitsamtes, wonach PER als krebserzeugend einzustufen sei. Gleichzeitig habe Henschler dafür plädiert, mit der Einstufung als „krebserzeugend“ abzuwarten, da eine Überprüfung der offiziellen Bewertungskriterien notwendig sei. siehe auch Seite 5

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen