: Schönberg–Gutachten nun offiziell
Lübeck (taz/dpa) - Das Schönberg–Gutachten, über das die taz bereits berichtete, wurde gestern der Öffentlichkeit vorgestellt. Das Lübecker Trinkwasser kann danach durch Schadstoffe bedroht werden, die von der grenznahen Sondermülldeponie in der DDR ausgehen. Selbst bei konservativer Einschätzung, also bei der Annahme geringer Werte, lasse sich vorausberechnen, daß toxische Stoffe durch den natürlichen Fluß des Grundwassers von Ost nach West in einem Zeitraum zwischen drei und elf Jahren von Schönberg zum tiefsten Punkt des Lübecker Trichters für die Trinkwasserentnahme gelangen können. Zu diesem Ergebnis kommt das von der Hansestadt Lübeck in Auftrag gegebene Gutachten des Kieler Hydrogeologen Klaus Gronemeier. Der Lübecker Innensenator Hilpert verwahrte sich gegen den in Kiel und Hamburg erhobenen Vorwurf, bei der vorgelegten Sicherheitsanalyse handele es sich um ein Parteien–Gutachten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen