: Veltlin: Zwei Dörfer untergegangen
■ Erdrutsch nach neuen Regenfällen / Todesopfer trotz Evakuierung? / Tourismusgewerbe umgeht Absperrung
Aus Rom Werner Raith
Gespenstische Bilder aus dem Veltlin: Wo bis Dienstag früh das Dorf SantAntonio Morignone mit seinen drei Dutzend Häusern und dem grazilen Kirchturm stand, breitet sich nun ein See aus; die Hänge sind abgerutscht, eine urweltliche Stein– und Sandlandschaft umgibt das neue Becken der Adda in 1.200 Meter. Daß neue Regenfälle just in diesem Gebiet starke Oberflächenbewegungen hervorrufen würden, hatten die Geologen schon nach der Katastrophe der Vorwoche vorhergesagt; das Gebiet war daher völlig evakuiert, das Betreten streng verboten worden. Dennoch mußte der noch amtierende Zivilschutzminister Zamberletti kleinlaut zugeben, daß außer einem sofort nach der neuen Schlammlawine gefundenen Toten und acht Verletzten noch mehr als zwei Dutzend Personen vermißt werden - zum größten Teil Angehörige von Baufirmen, die bereits wieder in das Gebiet eingerückt waren, obwohl die Gefährdung allseits bekannt war. Hinter der verantwortungslosen Aktion vermuten oppositionelle Umweltschützer das Tourismusgewerbe, das unbedingt wenigstens noch einen Teil der Saison retten wollte und daher auf Rekonstruktion der Zufahrten drängte. Ob sich unter den Wasser– und Schlammassen auch noch andere Personen befinden, ist ungeklärt - Minister Zamberletti mußte zugeben, daß unter Umständen „verschiedene Hausbesitzer heimlich in ihre Häuser zurückgekehrt waren“. Die Grünen im italienischen Parlament und Angehörige der Democrazia Proletaria haben inzwischen Strafanzeige gegen den Zivilschutzminister wegen fahrlässiger Tötung und Körperverletzung gestellt. Der neue Ministerpräsident Goria hat, wohl auch aufgrund der neuen Katastrophe, seinen Parteifreund auch nicht mehr ins Kabinett aufgenommen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen