piwik no script img

Acht türkische Gefangene in Bayreuth im Hungerstreik

Bayreuth (ap) - Acht türkische Strafgefangene sind am Donnerstag vergangener Woche in der Justizvollzugsanstalt Bayreuth in den unbefristeten Hungerstreik getreten, um gegen die Abschiebepraxis der Bundesrepublik zu protestieren. Einigen von ihnen drohte nach der Haftentlassung die Abschiebung in die Türkei. Die bayerischen Grünen berichteten, der Hungerstreik richtete sich gegen „menschenunwürdige Zustände in der Strafanstalt, gegen die generelle Verweigerung von Vollzugslockerungen, Diskriminierungen und eine menschenverachtende Abschiebepraxis“. Nach Meinung der Grünen werde türkischen Häftlingen unter anderem die übliche Vollzugslockerung verweigert. Drogensüchtigen bleibe die Heilbehandlung versagt, bis zu acht ausländische Gefangene seien in Bayreuth in einer Zelle untergebracht. Zudem würden diesen Gefangenen, denen als Mohammedanern Sonderkost zustehe, Freibankprodukte vorgesetzt. Der Leiter der Haftanstalt, Werner Springer, erklärte zu den Vorwürfen: „Bei uns werden Türken nicht anders behandelt als deutsche Gefangene auch.“

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen