piwik no script img

Altmeiler Biblis A bis zum Jahr 2000

■ Hessischer Wirtschaftsminister Schmidt (FDP) verlängert Reaktor–Lebensdauer von Biblis A um sieben Jahre Fischer wirft Landesregierung „Offenhalten der Atomoption“ in Borken vor / Land verhandelt mit der PREAG

Von Klaus–Peter Klingelschmitt

Frankfurt (taz) - Der hessische Wirtschaftsminister Alfred Schmidt (FDP) hat gestern in Wiesbaden erklärt, daß der Block A des AKW–Biblis noch bis zum Jahre 2000 in Betrieb bleiben werde. Schmidt nahm damit seine Äußerung in der taz zurück, wonach der Block A in Biblis „durch ständig erfolgende Nachrüstungen“ nur noch bis 1993 laufen könne (taz vom 30.7.87). Für Joschka Fischer, Fraktionsvorsitzender der Grünen im hessischen Landtag, hat sich mit der neuen Erklärung des Wirtschaftsministers „in der Sache nichts geändert“. Fischer warf der Landesregierung vor, sich auf einen „Generationswechsel“ im AKW–Bereich einzustellen und sich die Option auf den Bau eines AKW im nordhessischen Borken offenzuhalten. Fischer: „Nicht nur die Molke, sondern auch die anderen strahlenden Altlasten werden jetzt von Wallmann nach Hessen geholt“. Als Indiz dafür, daß die Landesregierung am Standort Borken tatsächlich ein AKW bauen wolle, wertet Fischer den Umstand, daß im Kabinett der Bau eines dritten Müllverbren nungsofens in Biblis bereits „ausgemachte Sache“ sei. Damit sei deutlich geworden, daß die CDU/ FDP–Landesregierung das noch von der alten Regierung geplante Abfall–Entsorgungszentrum für Borken zu den Akten gelegt habe. Fischer: „Die CDU hat in Borken schon immer ein AKW bauen wollen“. Ob die Landesregierung noch in diesem Jahr in Sachen Borken Farbe bekennt, hängt vom Ausgang derzeit laufender Verhand lungen des Wirtschaftsministeriums mit der Preußen Elektra AG (PREAG) ab. Die PREAG hatte seinerzeit gegen die Ablehnung ihres Antrags auf Bau eines AKW in Borken durch die rot–grüne Landesregierung Klage beim Verwaltungsgericht in Kassel eingereicht. Das Wirtschaftsministerium, so dessen Sprecher Schneider, sei jetzt mit der PREAG in Verhandlungen über die Behandlung dieser Klage eingetreten. Über die Zielrichtung der Verhandlungen mochte Schneider keine Angaben machen. Wie der Frankfurter Rechtsanwalt Christoph Lang, der auf Verwaltungsgerichtsverfahren spezialisiert ist, auf Anfrage mitteilte, habe die Landesregierung die Möglichkeit, das Verfahren in Kassel sofort zu beenden, „wenn sie dem PREAG–Antrag stattgibt“. Sollte die Landesregierung allerdings auf Zeitgewinn spielen wollen, müsse sie die PREAG zur Rücknahme der Klage bewegen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen