: Scheinangebot
■ Reagans „Friedensplan“ für Zentralamerika
Wer soll einen solchen Friedensplan denn ernst nehmen? Heute beginnt in Guatemala die Konferenz der fünf Staatspräsidenten Zentralamerikas, und gerade eineinhalb Tage zuvor geruht der große Kommunikator in Washington, die monatelangen mühevollen Friedensverhandlungen der Lateinamerikaner (einschließlich der Contadora–Staaten) wieder durcheinander zu wirbeln. Ende Juni war der Präsidententreff schon einmal verschoben worden - angeblich wegen mangelnder Vorbereitung. Jetzt, nach mehreren Außenministertreffen, ist es wieder soweit - da läßt Reagan in bekannter Arroganz der Macht seine Ideen (nicht etwa den Wortlaut) eines eigenen „Friedensplans“ verbreiten. Die betroffenen Regierungen dürfen sich aus der Presse informieren, das Scheitern des Gipfels in Guatemala ist vorprogrammiert. Der Inhalt des Reagan–Plans stammt zudem aus der Mottenkiste: Schon einmal, vor zwei Jahren, bot der US–Präsident an, die Contra–Hilfe für ein paar Monate auszusetzten. Damals sollte die Regierung Nicaraguas als Vorbedingung Verhandlungen mit der Contra aufnehmen. Das Ziel: Reagan wollte den US–Kongreß davon überzeugen, die Finanzsperre für die Contra aufzuheben. Ein Scheinangebot - mit unannehmbaren Vorleistungen für Nicaragua - sollte den Abgeordneten die Uneinsichtigkeit der Sandinisten vor Augen führen. Auch diesmal lockt Reagan nicht einmal mit einer definitiven Einstellung der Contra–Hilfe - vorerst bietet er lediglich eine Verzögerung der Regierungsgelder an. Wie lange aber die Contra auch ohne vom Kongreß genehmigte Gelder weitermorden kann, hat ihre verdeckte Finanzierung durch „Irangate“ gezeigt. Michael Rediske
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen