: Gericht stoppt Gift–Beseitigung
Lüneburg/Obernkirchen (dpa) - Die seit etwa fünf Monaten auf dem Obernkirchener Bahnhof (Landkreis Schaumburg) stehenden, mit chlorierten Kohlenwasserstoffen gefüllten Kesselwaggons bleiben vorerst dort. Das Oberverwaltungsgericht (OVG) Lüneburg stoppte am Wochenende eine Verfügung des Landkreises Schaumburg, in der eine sofortige Abfallbeseitigung verlangt wurde. Diese wäre nur zulässig gewesen, wenn die Kesselwagen für die Bevölkerung eine akute Gefährdung dargestellt hätten. Das sei aber nicht der Fall. Schließlich hätten die Wagen vor der gerichtlichen Auseinandersetzung bereits fünf Monate auf dem Bahngelände gestanden. Das Gericht begründete seine Entscheidung unter anderem damit, daß der Landkreis Schaumburg der Entsorgungsfirma kein „rechtliches Gehör“ eingeräumt habe. Vor der Verfügung, in der die bis dahin als Wirtschaftsgut eingestufte Ladung zu Abfall erklärt wurde, hätte die Firma angehört werden müssen. Der Landkreis hatte auf Anordnung des niedersächsischen Umweltministers Werner Remmers (CDU) gehandelt. Ob es sich bei dem Inhalt der Kesselwagens um Abfall oder Wirtschaftsgut handelt, ließ das OVG offen. Dies muß nun der Landkreis Schaumburg klären. Der Anwalt der für die Güterwagen verantwortlichen Entsorgungsfirma fordert die beiden Waggons sollten „so schnell wie möglich“ abtransportiert werden. Ein Sprecher des Umweltministeriums sagte, die vom Gericht geforderte Anhörung habe „wegen schlechter Erfahrungen mit der Firma“ bisher nicht stattgefunden. Ziel des Umweltministeriums sei nach wie vor eine ordnungsgemäße Beseitigung oder besser noch Verwertung. Durch die Entscheidung von Remmers sei „Bewegung in die Sache gebracht worden“, da die Firma nun Bereitschaft zeige, die Waggons abzutransportieren.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen