: Neues gegen Waldheim
■ Neue Dokumente gegen Waldheim vorgelegt / Sein Büro weist Anschuldigungen als falsch zurück
Athen/Wien (ap) - Gegen den österreichischen Bundespräsidenten Kurt Waldheim sind neue Dokumente vorgelegt worden, die ihn mit Kriegsverbrechen in Verbindung bringen sollen. Auf der Tagung des Europäischen Jüdischen Kongresses in Athen präsentierte der Geschäftsführende Direktor des Jüdischen Weltkongresses (WJC), Elan Steinberg, die angeblich aus dem US–Nationalarchiv stammenden Dokumente. Der Sprecher Waldheims, Gerold Christian, wies am Montag in Wien alle Anschuldigungen als „falsch“ zurück. Die neuen Dokumente deuten nach Angaben Steinbergs darauf hin, daß Waldheim als Offizier der Deutschen Wehrmacht auf dem Balkan an Festnahmen von griechischen Partisanen beteiligt gewesen sein könnte. Außerdem soll er Befehle für „Gegenmaßnahmen“ gegen griechische Partisanen abgezeichnet haben. „1948 entschied die UNO– Kommission für Kriegsverbrechen, daß Kurt Waldheim wegen Kriegsverbrechen, darunter der Ermordung und Hinrichtung von Geiseln, festgenommen und vor Gericht gestellt werden sollte. Er ist aber niemals festgenommen worden“, sagte Steinberg. Er bezog sich dabei auf eine Akte der UNO–Kommission mit der Nummer 7744/4/G/557, in der Waldheim als „Abwehroffizier“ beschrieben wird. Ihm werden in der Akte Mord und Tötung von Geiseln vorgeworfen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen