: Amtsgericht auf Bücherjagd
■ Richter leiden unter Gedächtnisschwund
Aus Frankfurt Ralf Volk
Im Rahmen der „Amtshilfe“ wurden vorgestern abend auf Beschluß der Staatsanwaltschaft Darmstadt mindestens sechs Buchhandlungen im Rhein–Main– Gebiet nach dem Buch „Das Info - Briefe der Gefangenen aus der RAF von 1973–1977“ durchsucht. Es seien aber „lediglich kleine Restbestände des Zeugs“ gefunden worden, erklärte ein Sprecher der Staatsanwaltschaft. Bereits Ende September wurden die Räume des Neuen Malik Verlages in Kiel von den Staatsschützern aufgesucht und rund 3.000 Exemplare des Buches beschlagnahmt (siehe taz vom 30.9.). Grundlage für die Durchsuchung der Buchläden war ein Beschlagnahmebeschluß des Bundesgerichtshofes vom 18.8.1987 und ein Bescheid des Oberlandesgerichts Schleswig vom 22.9.1987. Der vom Amtsgericht Darmstadt ausgefertigte Durchsuchungsbeschluß, eine Kopie des Schleswiger Bescheides, bei dem Adressen und Aktenzeichen überklebt wurden, behauptet, daß das Buch ein im Interesse der Vereinigung Rote Armee Fraktion herausgebgebene Schrift sei. Amtsgerichtspräsident Wagner konnte jedoch zu diesem Vorgang nichts sagen. Ein entsprechender Beschluß sei möglicherweise durch sein Haus gelaufen, aber keiner seiner Richter könne „sich erinnern, in letzter Zeit das Papier unterschrieben zu haben“. Nach den Ermittlungen wegen §129a (Werbung für eine terroristische Vereinigung) werde die Sache dann wieder an das OLG Schleswig abgegeben, teilte die Staatsanwaltschaft Darmstadt auf Anfrage mit. Die Mitarbeiterin einer Buchhandlung bezeichnete es als wahrscheinlich, daß noch mehrere Buchläden „pünktlich zur Buchmesse und zu zehn Jahre deutschem Herbst“ durchsucht werden. Den Fahndern sei bei der Durchsuchung der Räume des Neuen Malik Verlages eine Bestelliste von rund 600 Läden in die Hände gefallen, an die das Buch schon geliefert wurde. Auch in Bayern, Nordrhein–Westfalen und Hamburg seien schon Buchhandlungen durchsucht worden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen