: Schwarze Liste der CIA
■ Vorbehalte gegen bundesdeutsche Firmen
Nordamerikanische Computerfirmen dürfen ohne Sondergenehmigung an etliche Einrichtungen und Betriebe der BRD keine High Tech liefern, weil diese Einrichtungen als potentielle Atomwaffenschmieden angesehen werden. Auf einer schwarzen Liste des US–Handelsministeriums, die vom Geheimdienst zusammengestellt wurde, steht die Bundesrepublik ganz oben bei den Atomwaffen– verdächtigen westlichen Partnern. Die Existenz dieser Liste wurde über den britischen Guardian bekannt, der dazu vermerkte, diese Enthüllung müsse für ein Land wie die BRD, das den Atomwaffensperrvertrag unterschrieben hat, besonders peinlich sein. Die taz bringt die Liste des US–Geheimdiensts, die bisher nirgends veröffentlicht wurde. Sie wurde um einige Doppelnennungen bereinigt und könnte von hiesigen Atomspezis noch ergänzt werden (der Geheimdienst übersah zum Beispiel die Urananreicherung in Gronau). Doch daß sogar das Bundesforschungsministerium auf der Schwarzen Liste steht, beweist, wie die US–Regierung die BRD einschätzt: Als Atommacht in Wartestellung. Alpha–Chemie und Metallurgie GmbH (ALKEM); Bundesministerium für Forschung und Technologie; Deutsche Gesellschaft zur Wiederaufarbeitung von Kernbrennstoffen (DWK); Gesellschaft für Centrifugentechnik (CENTEX); Hochtemperatur–Brennelemente GmbH (HOBEG); Institut für Chemische Technologie der Nuklearen Entsorgung (ICT)/Jülich; Institut für Heiße Chemie (IHCh)/ Karlsruhe Kernforschungsanlage Jülich; Kernforschungszentrum Karlsruhe; Kraftwerk– Union (KWU); Nuklear–Chemie und Metallurgie GmbH (NUKEM); Pilotanlage zur Wiederaufarbeitung von Thorium–Brennelementen (“JUPITER“); Plutonium–Testkolonne im Kernforschungszentrum Karlsruhe (PUTE); Testkomponentenanlage im Kernforschungszentrum Karlsruhe (TEKO); United Reprocessors GmbH (ein Zusammenschluß von WAA–Firmen); Uran–Isotopentrennungs–GmbH (URANIT); Uranium Enrichment Consortium (URENCO); Versuchsanlage zur Wiederaufarbeitung hochabgebrannter Brüterbrennstoffe (“MILLI“) /Karlsruhe.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen