: Countdown in Hamburg
■ Zieht Senat Vertragsentwurf zurück? / SPD–Linke appelliert an beide Seiten / Letzte Frist heute 15 Uhr
Aus Hamburg Axel Kintzinger
Trotz des Zugeständnisses der Hafenstraßenbewohner, zumindest die Stacheldrahtrollen von den Dächern der umkämpften Häuser zu demontieren, glaubt momentan kaum noch jemand an eine friedliche Lösung dieses Hamburger Dauerbrenners. Nach einer mehrstündigen Sondersitzung entschied die sozialliberale Stadtregierung gestern, den vorgelegten Vertragsentwurf zurückzuziehen, wenn nicht heute 15 Uhr - eine Stunde vor Beginn der Bürgerschaftssitzung - weitere Abbaumaßnahmen vorgenommen sind. Mit sichtlicher Erregung sagte Bürgermeister Dohnanyi: „Ich bin zornig und enttäuscht. Die Hafenstraße hat falsche und schlechte Berater gehabt.“ Gestern abend hatte die mehrheitlich rechte SPD–Bürgerschaftsfraktion sich darauf geeinigt, daß es keinen weiteren Spielraum mehr für die Hafenstraße gebe und daß auf einem weiteren, wenn nicht gar vollständigen Abbau der vor allem in den Häusern befindlichen Anlagen beharrt werde. Sollten diese Befestigungen bis zum angegebenen Zeitpunkt nicht weiter abgebaut worden sein, steht den BewohnerInnen des seit Jahren umkämpften Projektes die Räumung ins Haus. Fortsetzung auf Seite 2 Kommentar auf Seite 4 Schon kurz vor Bekanntwerden der Senatsentscheidung gingen Räumungsgerüchte wie ein Lauffeuer durch die Stadt. In der aufgebrachten Stimmung wurde jede größere Ansammlung von Polizei als Indiz für einen kurz bevorstehenden Einsatz gewertet. In dieser Situation versuchen Teile der SPD–Linken, mit einem Appell an beide Seiten zur Besinnung aufzurufen. Der stellvertretende SPD– Fraktions–Chef Leonhard Hajen verwies auf das Klima nach den Frankfurter Todesschüssen: „Wer glaubt, daß das Problem nach Räumung und Abriß beendet ist, der irrt.“ Hajen appellierte sowohl an die Hafenstraßen–Bewohner als auch an den rechten Flügel seiner Partei, jetzt noch innezuhalten und die möglichen Folgen einer schon bald vollzogenen Räumung gründlich zu überdenken.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen