: Neues vom endlosen Palaver um die EG–Grenzwerte
Brüssel (dpa/taz) - Der Endlos– roman der EG–Strahlengrenzwert–Verhandlungen wird weiter fortgesetzt. Auch am Dienstag fand der EG–Außenministerrat keine Einigung über die Höchstgrenzen für strahlende Lebensmittel. Die bisherigen Grenzwerte sollen bis zur nächsten Verhandlungsrunde am 15.Dezember weiter bestehen bleiben. Sie liegen bei 370 Becquerel Cäsium für Milchprodukte und 600 Becquerel für übrige Nahrungsmittel. Ein neuer Kompromißvorschlag der EG– Kommission fand am Dienstag keine Mehrheit. Die Kommission hielt zwar an ihrem alten Vorschlag fest, die Cäsium–Grenzwerte auf 1.000 Bq für Milch und 1.250 Bq für andere Lebensmittel heraufzusetzen, sie schlug jedoch im Vergleich zu ihrem ursprünglichen Grenzwert–Modell leicht verschärfte Grenzwerte für Jod und Strontium, für eine Extra–Kategorie von Fruchtsäften auch verschärfte Cäsium–Werte vor. Nach der alten Regelung bestehen nur für Cäsium Grenzwerte. Der neue Kompromißvorschlag führte dazu, daß Belgien und Portugal weich wurden und die Gruppe der Länder, die strengere Grenzwerte fordern, verließen. Auf der anderen Seite lehnen Frankreich und Griechenland auch den Kompromiß–Vorschlag als noch zu rigide ab. -man–
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen