: Papst hilft
Vatikanstadt (dpa) - Die deutschsprachige Abteilung von Radio Vatikan richtet am Heiligen Abend und in der Silvesternacht ein Sorgentelefon ein. Wie der Vatikan gestern mitteilte, ist am Heiligen Abend von 18.00 bis 21.00 Uhr Pater Eberhard von Gemmingen zu sprechen und von 21.00 bis 24.00 Bischof Alois Wagner. In der Silvesternacht ist Pater Gemmingen nochmals von 19.00 bis 24.00 Uhr sprechbereit. Die Nummer ist nur für das Sorgentelefon geschaltet: 00396/ 6983137. Weihnachtskurse von der Wertpapierbörse Frankfurt (in DM je Aktie, Veränderungen zum Vortag in Klammern): AEG210,60 (–2,00) BASF263,30 (+0,80) Bayer275,80 (+3,70) BMW480,00 (+3,00) Conti228,00 (–2,00) Daimler609,00 (–6,50) Feldmühle257,00 (––,––) MAN Stämme144,50 (+1,50) Hoechst263,90 (+2,20) Hoesch 94,10 (–1,00) Horten164,00 (+2,00) Karstadt459,00 (+5,00) KHD85,50 (+1,00) Linde538,00 (+3,00) Mannesmann111,50 (+0,30) Preussag121,00 (–1,00) RWE Stämme216,80 (–1,20) Schering358,00 (–6,50) Siemens375,50 (+0,40) Thyssen108,60 (–0,90) VEBA273,60 (–0,60) VW234,00 (–1,50) Commerzbank226,00 (+1,00) Deutsche Bank412,90 (+1,40) Dresdner Bank238,50 (+1,00) Die Spekulanten der Produktionsabteilung sind der Meinung, daß neben der unbestritten wichtigen Frage nach dem Geschmack von Spekulatius der dialektische Zusammenhang zwischen uneinheitlichen Glattstellungen zum Christ–Ultimo und diesbezüglich möglicherweise anfallenden Nöten christlicher Kuponschneider auf der Tagesthemen–Seite unseres Weltblattes nicht fehlen darf, d.Spr.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen