: Geld zurück für U–Boot–Pläne?
Kiel (taz) - Für die Lieferung von U–Boot–Teilplänen an Südafrika haben die staatlichen Howaldtswerke - Deutsche Werk AG (HDW) und das Ingenieurkontor Lübeck (IKL) bekanntlich 30,9 beziehungsweise 13,7 Millionen Mark erhalten. Für diese Einnahmen haben die beiden Rüstungsbetriebe bisher keine Steuern gezahlt. Brauchen sie auch nicht, meinte der schleswig–holsteinische Finanzminister Asmussen (CDU) gestern in der Fragestunde des Landtages. Denn das Geld sei nur vorübergehend zinsträchtig auf einem Festgeldkonto untergebracht worden, ab 1986 sei es „nicht ertragswirksam“ als Rückstellung verbucht worden, weil die U–Boot–Bauer damals schon befürchteten, sie müßten das Geschäft vielleicht wieder rückgängig machen, sprich das Geld zurückzahlen. Das befürchten sie angeblich immer noch. Diese Entwicklung würde bedeuten, daß Südafrika die Teilpläne letztlich kostenlos bekommen hätte. JF
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen