: Hoffnung
■ Zur Annäherung zwischen Athen und Ankara
Als vor knapp einem Jahr Papandreou die Mobilmachung anordnete und die Türken ihre Panzermotoren bereits warmlaufen ließen, schien eine absurde Feindschaft sich in einem vollends absurden Krieg zu entladen. Anlaß war der Streit um die Ölschürfrechte in der Ägäis, doch die Ursachen des Konflikts liegen viel tiefer.
Die jahrhundertelange Besatzung Griechenlands durch die Osmanen, der griechische Freiheitskampf, der mißlungene Versuch der Griechen, sich in der Konkursmasse des Osmanenimperiums zu bedienen und die anschließende Vertreibung der Griechen von der türkischen Ägäisküste sind die Ursachen für die Erbfeindschaft im östlichen Mittelmeer. Erst vor diesem Hintergrund wird der Zypernkonflikt verständlich, und erst so erklärt sich, warum ein Bohrschiff fast einen Krieg auslöste.
Das jetzige Treffen zwischen Papandreou und Özal war ein erster Schritt aus der Vergangenheit in die Neuzeit. Obwohl alles für Kooperation und gegen Konfrontation spricht, wird der Weg zur Aussöhnung schwierig. Stigmatisierte Vorurteile sitzen nun einmal tief. Vor allem, wenn diese Vorurteile von wechselnden griechischen und türkischen Regierungen immer wieder zum innenpolitischen Schulterschluß instrumentalisiert wurden. Doch vor allem Özal scheint nun entschlossen, den toten Punkt zu überwinden. Und dafür gibt es einen plausiblen Grund: Ein Beitritt der Türkei in die EG ist nur mit griechischer Zustimmung möglich. Dafür ist Özal bereit, fast jeden Preis zu zahlen. Jürgen Gottschlich
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen