: Wenns doch die Unterlagen sagen...
Waldheim vom Gedächtnis und allen guten Geistern verlassen / In Jugoslawien sollen inzwischen Zeugnisse für seine Teilnahme an einer Massenerschießung aufgetaucht sein ■ Aus Wien Gaby Regenermel
Kurt Waldheim soll 1944 eine Exekution von 104 Albanern in Pristina beaufsichtigt haben. Dies behauptet der Chef des historischen Archivs der jugoslawischen Provinz Kosovo Bairami. Die Unterlagen sollen Zeitungsberichte faschistischer albanischer Blätter aus jener Zeit sein. Auch eine alte Frau will er kennen, die Augenzeugin der Erschießung war.
Die Originale sind nicht greifbar; sie liegen in albanischen Archiven. Gefunden hat sie der Archivar schon vor zehn Jahren, aber damals natürlich nicht daran gedacht, daß der genannte Waldheim Kurt Waldheim sein könnte. Die Präsidentschaftskanzlei erklärte dazu, daß Waldheim ob sei nes Ranges keine Exekutionen beaufsichtigen konnte.
Der Präsident selber weiß, wie indessen bekannt, nicht mehr allzuviel über sein Leben auf dem Balkan. Eine Sammlung präsidialer Erinnerungslücken bringt der Wiener Kurier in seiner Ausgabe vom 4. Februar. „Ich kann mich beim besten Willen nicht mehr erinnern, nach 46 Jahren. Ich kann nur sagen, daß alle Unterlagen, die mir zur Verfügung stehen, auf eine Tätigkeit im Nachschub hinweisen“, erläutert der oberste Österreicher. Und weiter: „Selbst wenn sich die Echtheit dieses Telegramms erweisen sollte, so muß man sich die Art dieser Transporte einmal näher ansehen. In jedem Krieg gibt es Gefangene und Flüchtlinge. Und in diesem Fall waren das eben Flüchtlinge – Frauen, Kinder, alte Leute, die vor den Kampfhandlungen nach Kozara geflohen sind und in Auffanglager gebracht wurden. Daraus kann man doch nicht eine Nähe zu Kriegsverbrechen meinerseits konstruieren.“ Der Vorsitzende der Historikerkommission, Hans Rudolf Kurz, hat unterdes die jugoslawische Regierung offiziell um Mithilfe bei der Auffindung des Telegramms gebeten, von dem sein Kollege Messerschmitt annimmt, daß es sich in privatem Besitz befinde. Dusan Plenca hat angekündigt, am Sonntag im Fernsehen neue Waldheim-Dokumente vorzulegen. In jugoslawischen Zeitungen ist von einem ungenannten Vertreter des „offiziellen“ Jugoslawien die Rede, der die Echtheit des Ustascha-Telegramms bestätigt habe.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen