piwik no script img

NS-Akten angeblich fortgeführt?

■ Historiker Irving erhebt neue Vorwürfe: Aktenklau durch „süddeutsche Organisation“? / Außerdem sollen die Akten über Persönlichkeiten im BDC „fortgeführt“ worden sein

Berlin (ap/taz) – Der umstrittene britische Historiker David Irving hat in der Berliner Morgenpost erneut abenteuerlich klingende Vorwürfe im Zusammenhang mit den verschwundenen NS-Akten aus dem Berliner Document Center (BDC) erhoben, die nicht zuletzt seine eigene Rolle ins Zwielicht bringen.

Eine nicht näher von ihm bezeichnete „süddeutsche Organisation“, so Irving, sei vor drei Jahren daran interessiert gewesen, „bestimmte Persönlichkeiten, die heute in der Bundesrepublik von Rang und Namen sind, zu entlarven“. Er sei von ihr beauftragt worden, Akten über 700 Personen (“Von Herrn von Weizsäcker angefangen über Herrn Genscher und so weiter“) zu 1.000 Mark das Stück zu besorgen. Für das schriftlich vorgebrachte Ansinnen habe er „gewaltig eins auf die Finger“ bekommen. Irving vermutet, daß Akten über Personen „von Rang und Namen“ im BDC ausgesondert wurden. Schließlich antwortet er auf die Frage nach dem Wert des NS-Archivs angesichts der Diebstähle: „Es ist trotzdem noch eine Goldgrube – zumindest für Historiker. Vor allem deshalb, weil über bestimmte Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens in Deutschland Akten kontinuierlich fortgeführt werden“. Darauf hätten ihn Mitarbeiter des BDC aufmerksam gemacht. Ein Sprecher der US-Mission wies die Vorwürfe gestern zurück. Er könne sich nicht vorstellen, welchen Sinn eine solche laufende Sammlung haben sollte. Irving glaubt darüberhinaus, daß Akten aus dem BDC bereits seit den 50er Jahren verschwänden. bmm

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen