piwik no script img

Post: Von Amts wegen Dreiteilung

Bonn (ap) - Die Aufspaltung der Bundespost in drei weitgehend selbständige Teilunternehmen und der fast vollständige Abschied vom Postmonopol im Fernmeldewesen soll noch in diesem Jahr durch Gesetz besiegelt werden. Minister Schwarz–Schilling (CDU) legte am Dienstag den Referentenentwurf eines Artikelgesetzes vor, der ein neues Postverfassungsgesetz ebenso umfaßt wie eine Novellierung des Fernmeldeanlagengesetzes von 1928. Die Post wird demzufolge unter dem Dach des nur noch für hoheitliche Aufgaben und die politischen Vorgaben zuständigen Ministeriums und eines Direktoriums in drei Unternehmen Telekom (bisher Fernmeldewesen), Postdienst und Postbank aufgeteilt. Die einzelnen Unternehmen erhalten eigene Vorstände und Aufsichtsräte. Sie sollen nach betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten geführt werden und „angemessenen Gewinn“ machen. Die Vorstandmitglieder erhalten befristete Verträge. Das Fernmeldewesen wird fast völlig für private Wettbewerber geöffnet. Lediglich das Netzmonopol und das Monopol am Telefondienst, sofern Sprache übertragen wird, bleibt der Post vorbehalten.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen