piwik no script img

Plutonium in Mol–Fässern versteckt

■ Mitarbeiter der Kernforschungsanlage Jülich entdeckten plutoniumgefüllte Stahlzylinder in den Fässern aus Mol / Belgier haben den hochgiftigen Abfall gezielt in den von Transnuklear beförderten Fässern versteckt / Plutoniummenge höher als angenommen

Aus Hannover Jürgen Voges

Bewußt und mit Hilfe eines simplen technischen Tricks ist plutoniumhaltiger belgischer Abfall aus Mol in die Bundesrepublik eingeschmuggelt worden. Bei der Untersuchung zweier, im belgischen Mol konditonierter Müllfässer, die nach Bekanntwerden des Transnuklear–Skandals angeordnet wurde, haben Mitarbeiter der Kernforschungsanlage Jülich im Inneren der Abfallgebinde zusätzliche Stahlbehälter entdeckt, deren Wände bis zu drei Zentimeter stark sind. Während die Fässer außerhalb der Stahlbe hälter lediglich puren Beton enthielten, befand sich in den ca. 40 Liter fassenden Stahlzylindern eine krümelige grün–gelbe Masse, die Plutonium enthielt. Wie Dr. Reinhard Odoj, der in Jülich im Auftrage der Physikalisch Technischen Bundesanstalt (PTB) die Atommüllfässer untersucht, der taz mitteilte, ist wahrscheinlich noch in insgesamt 321, in Mol konditionierten Fässern ein solcher Stahlbehälter versteckt. Nach ersten Untersuchungen strahlt das krümelige Material aus den Stahlbehältern in der Größenordnung von einem Millicurie Kobalt und einem Nanocurie Plutonium pro Gramm. Der Inhalt, so sagte Dr. Odoj, sei allerdings noch nicht abschließend untersucht. Man vermutet in jedem Faß eine Plutoniummenge im Milligrammbereich. Damit wären Angaben der Belgier, nach denen versehentlich knapp 200 Milligramm insgesamt in den Fässern untergemischt worden wären, widerlegt. Nach Meinung des Jülicher Wissenschaftlers ist der Trick mit den Stahlbehältern von den Belgiern angewandt worden, um Abfall aus dem Versuchreaktor BR 3 in Mol zu verstecken. „Wenn man den Inhalt der Stahlbehälter gleichmäßig im Faß verteilt hätte“, so sagte Odoj, „wäre für den Transport der Fässer eine zusäztliche Betonabschirmung notwendig gewesen, da die Strahlung außen über zweihundert Millirem gelegen hätte.“ Dies wäre beim Rücktransport aber aufgefallen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen