piwik no script img

Verbot für „Tour de terror“

München (taz) - Für die Veranstaltung des Münchner Anti– Atom–Plenums am kommenden Mittwoch zum Thema Versammlungsfreiheit und Widerstandsperspektiven mit dem Titel „Tour de terror“ hat das Münchner Kreisverwaltungsreferat bereits ein Verbot angekündigt. Die schriftliche Begründung soll den Veranstaltern heute ausgehändigt werden. Grund des Verbots: In einem „Diskussionspapier zur Militanzdebatte“, das im Anti–Atom– Plenum kursiere, werde angeblich zu Straftaten aufgerufen. Außerdem forderte das Kreisverwaltungsreferat die Veranstalter auf, die Frankfurter Autonomengruppe „Lupus“ auszuladen. Neben den Frankfurtern sollten am kommenden Mittwoch im Münchner Schwabingerbräu auch Rainer Trampert von der GAL Hamburg, der Liedermacher Walter Mossmann aus Freiburg sowie der Schriftsteller Erich Fried auftreten. Mit der Behauptung, an der Veranstaltung nähmen „lauter verurteilte Strommastensäger“ teil, versuchten Polizei und Kreisverwaltungsreferat zusätzlich Wirt und Geschäftsführer der Gaststätte unter Druck zu setzen. „Sie verbieten uns, uns zu versammeln, um darüber zu reden, warum uns immer wieder verboten wird, uns zu versammeln“, so Sigi Beer von den VeranstalterInnen. lui

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen