: Verbot für „Tour de terror“
München (taz) - Für die Veranstaltung des Münchner Anti– Atom–Plenums am kommenden Mittwoch zum Thema Versammlungsfreiheit und Widerstandsperspektiven mit dem Titel „Tour de terror“ hat das Münchner Kreisverwaltungsreferat bereits ein Verbot angekündigt. Die schriftliche Begründung soll den Veranstaltern heute ausgehändigt werden. Grund des Verbots: In einem „Diskussionspapier zur Militanzdebatte“, das im Anti–Atom– Plenum kursiere, werde angeblich zu Straftaten aufgerufen. Außerdem forderte das Kreisverwaltungsreferat die Veranstalter auf, die Frankfurter Autonomengruppe „Lupus“ auszuladen. Neben den Frankfurtern sollten am kommenden Mittwoch im Münchner Schwabingerbräu auch Rainer Trampert von der GAL Hamburg, der Liedermacher Walter Mossmann aus Freiburg sowie der Schriftsteller Erich Fried auftreten. Mit der Behauptung, an der Veranstaltung nähmen „lauter verurteilte Strommastensäger“ teil, versuchten Polizei und Kreisverwaltungsreferat zusätzlich Wirt und Geschäftsführer der Gaststätte unter Druck zu setzen. „Sie verbieten uns, uns zu versammeln, um darüber zu reden, warum uns immer wieder verboten wird, uns zu versammeln“, so Sigi Beer von den VeranstalterInnen. lui
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen