: Was fehlt
W A S F E H L T ? Ein Erfolg der über 100 Klagen gegen das AKW MühlheimKärlich. Das OVG Koblenz hat gestern die Klagen der Stadt Neuwied und eines Bürgers als unbegründet abgewiesen. Damit sind alle rechtlichen Möglichkeiten ausgeschöpft; Der SPD–Bundestagsabgeordnete Spöri künftig in Bonn. Der baden–württembergische SPD–Spitzenkandidat wird SPDFraktionsvorsitzender in Stuttgart; wegen Protesten von Druckern gegen Pläne der Bundesregierung, Sonn– und Feiertagszuschläge zu besteuern, die Bremer Tageszeitungen Weser–Kurier und Bremer Nachrichten; Frauen in den Räten der Gemeinden. Nur 13,5 Prozent der Restmandate in Gemeinden mit mehr als 10.000 Einwohnern werden von Frauen wahrgenommen; F.J. Strauß in Baden–Württemberg, nachdem die dortige CDU–Politikerin Renate Hellwig den Bayern für die Verluste der CDU verantwortlich gemacht hat, weil der CSU–Vorsitzende in Bayern seit Jahren den Rechtsradikalen hinterherlaufe; Shultz und Schewardnadse noch Ideen. Die beiden Außenminister müssen in Washington noch „unzählige Meinungsverschiedenheiten“ aus dem Weg räumen, um die Fortschritte bei den START–Verhandlungen auf den Weg zu bringen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen