: Wohlfahrtsverbände weisen Vorwürfe zurück
Düsseldorf/Köln/(dpa) - Erhebliche Zweifel an den Vorwürfen des nordrhein–westfälischen Rechnungshofes, Wohlfahrtsverbände und karitative Einrichtungen der Kirchen hätten Landesgelder in Millionenhöhe erschwindelt, haben Sprecher der betreffenden Organisationen geäußert. Unter anderem wies der Vorsitzende der Spitzenverbände der freien Wohlfahrtspflege in Nordrhein–Westfalen, Rainer Brückers, am Dienstag in Düsseldorf den „pauschalen Vorwurf“ eines angeblichen Millionenbetrugs als „absurd“ zurück. Sollten allerdings Unkorrektheiten in Abrechnungen vorgekommen sein, sagten die Verbände die Rückzahlung der Gelder zu. Brückers, der eine detaillierte Prüfung des ihm noch nicht vorliegenden Berichts des Landesrechnungshofs zusagte, räumte ein, „daß optisch der Eindruck von Doppelabrechnungen“ dann entstehen könne, wenn die Tätigkeit von Mitarbeitern in zwei unterschiedlichen Bereichen über zwei verschiedene Kostenstellen verrechnet werde. Solche Fälle gebe es beispielsweise in der Ehe und Schwangerschaftsberatung. Abgerechnet werde dann jedoch anteilig, „mehr als 100 Prozent dürfen dabei natürlich nicht herauskommen“.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen