: ANC: Paris mitschuldig an Mord
■ Frankreich hätte Dulcie September schützen müssen / Schwere Anschuldigungen gegen einen Berater des Innenministers Charles Pasqua / Fransösische Behörde weist Vorwürfe zurück
Paris (afp) - Die verbotene Widerstandsorganisation „African National Congress“ (ANC) hat gestern erneut die französische Regierung für die Ermordung von Dulcie September mitveranwortlich gemacht. Zudem erhob Frankreichs Presse schwere Vorwürfe gegen einen engen Mitarbeiter von Innenminister Charles Pasqua, der angeblich für den südafrikanischen Geheimdienst arbeitet und die Ausweisung der letzte Woche in Paris ermordeten ANC–Vertreterin vorbereitet haben soll. Die französischen Behörden hätten Dulcie September unter Polizeischutz stellen müssen, erklärte am Mittwoch bei einer Pressekonferenz in Paris das ANC–Mitglied James Stuart. Sie sei in Dokumenten über Attentats– und Entführungspläne des südafrikanischen Geheimdienstes „National Intelligence Service“ (NIS) erwähnt gewesen, die im vergangenen Jahr bei der Festnahme von NIS–Agenten in London beschlagnahmt wurden. Frankreich sei im Rahmen der internationalen Zusammenarbeit bei der Terrorismusbekämpfung über diese Liste unterrichtet worden, habe aber keine Maßnahmen getroffen. Der „African National Congress“ ist von der Verantwortung des südafrikanischen Geheimdienstes überzeugt, aber hat nach den Worten von Stuart hierfür bisher keine Beweise. Die französische Regierung versichert, sie sei von der Bedrohung der ANC–Vertreterin nicht unterrichtet gewesen und keinen Antrag auf Polizeischutz erhalten. Auch am gestrigen Dienstag dementierte Verteidigungsminister Andre Giraud Presseberichte, nach denen der Geheimdienst von den Attentatsplänen Südafrikas gewußt habe. Der ANC forderte Frankreich erneut zum Boykott Südafrikas auf, was bisher von der Regierung abgelehnt wurde. Staatspräsident Franois Mitterrand hatte für wirtschaftliche Sanktionen, aber gegen den Abbruch der diplomatischen Beziehungen zu Pretoria plädiert.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen