: Entführter Jumbo–Jet aufgetankt
■ Verschärfter Nervenkrieg um entführtes Flugzeug / Warnschüsse der Kidnapper / Kuwaitisches Flugzeug vor dem Start? / Noch etwa 55 Geiseln in der Gewalt der Entführer
Nikosia (rtr) - Im Nervenkrieg um das nach Mesched entführte Passagierflugzeug der Kuwait Airways hat Iran gestern der Forderung der Luftpiraten nachgegeben und den Jumbo–Jet aufgetankt. Die amtliche iranische Nachrichtenagentur IRNA meldete, die Entführer bestünden darauf, mit unbekanntem Ziel weiterzufliegen. Mit Warnschüssen hätten sie ihrer Forderung Nachdruck verliehen. An Bord der Boing 747, die seit Dienstag auf dem Rollfeld von Mesched steht, waren zu diesem Zeitpunkt noch etwa 55 Geiseln, darunter drei Mitglieder der kuwaitischen Herrscherfamilie. IRNA zitierte den Piloten mit der Äußerung, die Entführer zwängen ihn unter Todesandrohung, die Maschine zu starten. Mit seinen fast leeren Treibstofftanks würde das Flugzeug aber unweigerlich abstürzen. Die arabisch sprechenden Luftpiraten hatten laut IRNA am Mittag fünf Warnschüsse auf die Sicherheitskräfte abgegeben, die das Verkehrsflugzeug umstellt haben. Außerdem hätten sie ihre Forderung wiederholt, Hindernisse auf dem Rollfeld zu beseitigen. Iran war bis dahin nach eigener Darstellung gegenüber den Geiselnehmern, die die Freilassung von 17 proiranischen Häftlingen in Kuwait fordern, hart geblieben. Die Luftpiraten beschuldigten Iran zunächst jedoch, gemeinsame Sache mit Kuwait zu machen. Die Agentur zitierte einen der Entführer mit den Worten: „Eure Weigerung, die Maschine aufzutanken, liegt im Interesse Kuwaits. Ihr habt uns enttäuscht.“ Kuwait hat es bisher strikt abgelehnt, dem Verlangen der Terroristen nachzukommen und 17 Schiiten freizulassen, die seit 1983 wegen politischer Attentate in dem Scheichtum in Haft sind. Das Scheichtum forderte Iran auf, die Maschine nicht starten zu lassen. Die Entführer hatten schon nach der Entlassung von weiteren 32 Geiseln am Mittwoch abend gewarnt, die etwa 55 Verbliebenen würden als politische Häftlinge betrachtet.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen