: KP der CSSR: Der Wandel beginnt
In Prag ist am Samstag die zweitägige Sitzung des Plenums der KPTsch zuende gegangen, nachdem in geheimer Wahl einige Funktionen in der Parteiführung umbesetzt wurden. Während Diplomaten dies als Routineangelegenheit bezeichneten, scheint sich der langerwartete personelle und politische Wechsel in der CSSR anzukündigen. Deutliches Indiz dafür ist die Wahl des bisherigen slowakischen KP–Chefs Lenart zum ZK–Sekretär der Gesamtpartei, wo er die bisherigen Funktionen des neuen Parteichefs Jakes übernimmt, und seine gleichzeitige Wahl zum Vorsitzenden der zentralen Wirtschaftskommission. Lenart, der von 1963 - 1968 Ministerpräsident der CSSR war, gilt als einer der besten Taktiker in der KPTsch. Ebenfalls neuer ZK– Sekretär wurde der Slovake Frantisek Hanus, während die ZK–Sekretäre Polednik, Havlin und Haman den Dienst beim ZK quittierten. Aus dem Präsidium, wurde der Prager Stadtparteichef Antonin Kapek abgewählt. Er wird durch den Tschechen Jan Foitek und den Slovaken Ignac Janak, der Lenarts Nachfolger in Bratislava werden dürfte, ersetzt. Während des Plenums hatte sich Parteichef Jakes halbherzig zur Demokratisierung und zu Wirtschaftsreformen geäußert. So plädierte er für geheime Wahlen der Betriebsführungen, betonte aber, daß die Partei nicht „das entscheidende Wort bei der Ernennung von Kadern aus der Hand“ geben könne. Florian Bohnsack
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen