piwik no script img

Gorleben–Unglück war vorhersehbar

■ Grüne überzeugt, daß genügend Hinweise auf Gefahren in Gorlebener Endlagerschacht vorhanden waren

Aus Hannover Jürgen Voges

Das Unglück im Gorlebener Endlagerschicht im Mai vergangenen Jahres, bei dem ein Bergmann getötet und fünf weitere verletzt wurden, war vorhersehbar und vermeidbar. Dies hat sich zumindest für die Grünen durch eine zweitägige Anhörung des niedersächsischen Landtages zum Schachtunglück und zur Eignung des Endlagers bestätigt. Nach Auffasung des Grünen Abgeordeneten Hannes Kempmann hat die Anhörung von Experten, der Betreiber, und der Aufsichtsbehörden gezeigt, daß die am Schachtbau beteiligten Firmen „wissenschaftliche Erkenntnisse durch bergmännische Erfahrung ersetzt haben“. Schon für die Planung des Frostmantels um den im Gefrierverfahren gebauten Schacht hätten die erforderlichen geowissenschaftlichen Daten gefehlt. So hätten aus der Unglückszone, in der der stabilisierende Frostmantel schließlich nachgegeben habe, keine Bodenproben (Bohrkerne) zur Verfügung gestanden, nach denen man den Frostkörper um den Schacht hätte planen können, sagte der Grüne Abgeordnete. Der Umweltpolitische Sprecher der SPD–Landtagsfraktion, Uwe Bartels, sagte nach der Anhörung, es habe aufgrund mehrere Gutachten genügend Hinweise auf die Gefahren gegeben, die beim Schachtbau in der späteren Unglückszone dem „tertiären Ton“ drohten. Dennoch hätten die Schachtbauer auf weitere Untersuchungen verzichtet. Sowohl Grüne als auch die SPD verlangten als Konsequenz der Anhörung, den endgültigen Abbruch der Arbeiten am Gorlebener Endlager, ohne allerdings einem direkten Zusammenhang zwischen dem Schachtunglück und den geologischen Verhältnissen herzustellen, die Gorleben als Endlager ungeeignet machen. „Die gleichen Personen, die uns beim Endlager 100.000 Jahre Sicherheit versprochen haben“, so sagte der Abgeordnete Kempmann, „haben schon beim Schachtbau kläglich versagt.“

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen