piwik no script img

Genscher gegen Sonderparteitag

Bonn (taz/ap) - Gegen einen vorgezogenen Sonderparteitag zur Wahl eines neuen Parteivorsitzenden hat gestern der heimliche FDP–Chef Genscher Stellung bezogen. In einem WDR–Interview wies er darauf hin, daß es schließlich auch noch um einen neuen Bundesvorstand und ein neues Präsidium ginge, also die gesamte Führungsriege für den Wahlkampf 1990 zusammengestellt würde. Deshalb, so Genscher, müsse der Parteitag gut vorbereitet sein und brauche die Zeit bis Oktober. Überraschend meldete sich einer der Anwärter für den Vorsitz, Graf Lambsdorff, ebenfalls in der Öffentlichkeit, und plädierte für den regulären Parteitag im Oktober. Außerdem lehnte Lambsdorff einen Parteiwechsel für die bisherigen FDP–Ministerposten ab. Die Koalitionsvereinbarungen seien bis zum Ende der Legislaturperiode gültig. JG

Gemeinsam für freie Presse

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen