piwik no script img

Einsteiger-Checkliste

■ Jungwähler aufgepaßt: Wie gut ist eure Partei und ihr Meister?

Checkliste

Jungwähler aufgepaßt: Wie gut ist die Gruppe?

„Ungeheuerlich“, empörte sich der CDU-Generalsekretär Landowsky: „Mit der Checkliste wird unsere gesamte Mitgliederwerbung gefährdet.“ Die Verantwortung für den feindlichen Akt sieht der Ober-Schwarze der Stadt bei der SPD. Dies sei ein Grund, das Abkommen für Fairness im Wahlkampf wieder aufzukündigen. Bei der SPD ist man jedoch ebenso verärgert. Der frischgebackene Kandidat Momper habe vor Unmut gar seinen Heiligenschein in die Ecke geschmissen.

Den Ärger Landowskys und Mompers ein Dreivierteljahr vor den Wahlen in Berlin hat die Herausgabe einer „Checkliste für Einsteiger“ durch eine „Betroffeneninitiative für psychische Abhängigkeit für geistige Freiheit“ ausgelöst.

Anhand der in der Liste aufgeführten 18 Prüfpunkte sollen junge Leute entscheiden, ob die ideologische Gruppe, in die sie „einsteigen“ wollen, auch wirklich die richtige ist.

Die Checkliste könne helfen, eine erste Beurteilung vorzunehmen oder vielleicht einen Freund oder Angehörigen vor der „ganz duften neuen Gruppe“ zu bewahren. Benutzer der neuen Checkliste werden aufgefordert, jene Punkte durchzustreichen, die auf die Gruppe eindeutig nicht zutreffen.

Wenn allerdings nicht alle Fragen durchgestrichen werden können, sei Vorsicht geboten, betont die Initiative. So wird in der angesichts der Gefährdung von zehntausenden von Jungwählern in großer Auflage vertriebenen Broschüre gefragt: Hat die Gruppe einen „Vordenker, der allein im Besitz der Wahrheit ist“? Oder aber: „Die Welt treibt auf eine Katastrophe zu, aber die Gruppe weiß, wie sie zu retten ist“.

Einzig die Alternativen fühlen sich von der Aufklärungsschrift über das Parteienunwesen nicht betroffen.

Ein AL-Sprecher verweist auf den pluralistischen Charakter der AL: „Bei uns gibt es schließlich Hunderte, die alle im Besitz der Wahrheit sind.“ Und auch ein weiterer Punkt der Checkliste treffe in keinem Fall auf die Igel-Partei zu. „Die Gruppe verlangt absolute Disziplin, denn dies ist der einzige Weg zur Rettung.„taz

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen