piwik no script img

Klaus Jünschke

„Im Herbst 1971 hat die RAF mich nach Frankfurt eingeladen und gesagt, wir brauchen dich.“ Nach fast 13 Jahren Knast erzählte Klaus Jünschke in einem Interview mit der taz im April '85 was er wollte und was er wurde. Was er wollte ist klar: eine andere Gesellschaft, die Revolution. Es begann mit Auseinandersetzungen bei der Bundeswehr, Demonstrationen gegen die Notstandsgesetze, Psychologiestudium und SDS. Das Studium in Heidelberg führte ihn zum Sozialistischen Patientenkollektiv, aus dem eine ganze Reihe Leute zur RAF gingen. Nicht aus Kalkül, sondern „aus einer Stimmung, in der eine sehr hohe Opferbereitschaft bestand“. Seit 1971 Mitglied der ersten Generation der RAF, wurde Jünschke am 8.7.72 zusammen mit Irmgard Möller verhaftet. Vorgeworfen wurde ihm gemeinschaftlicher Mord und schwerer Raub auf eine Filiale der Bayrischen Hypothekenbank in Kaiserslautern, bei dem der Polizist Schonert erschossen wurde. Obwohl ihm eine konkrete Tatbeteiligung nicht nachgewiesen werden konnte, bekam er nach dem Motto 'mitgefangen, mitgehangen‘ Lebenslänglich. Er gehört zu den ehemaligen RAF-Leuten, die über einen ungemein schweren Prozeß, ohne zum Denunzianten gegenüber seinen ehemaligen Genossen zu werden, die Politik der RAF in Frage stellte. Klaus Jünschke ist jetzt 40 Jahre alt, und hat in den letzten Jahren in Diez Sozialpädagogik im Fernstudium studiert. Seit Anfang dieses Jahres war er Freigänger.

JG

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen