piwik no script img

Karstadt: Ohne Geld

Essen (rtr) - Bei der Karstadt AG sind 1987 auch dank wirkungsvoller Abwehrmaßnahmen rund 14 Prozent mehr Ladendiebe gefaßt worden als im Jahr zuvor. Die Zahl der gestellten Diebe von 35.400 (Vorjahr 31.177) komme der Bevölkerung einer Kleinstadt gleich. Kräftig zugenommen habe auch der Warenwert je Diebstahl, nämlich um 15 Prozent auf durchschnittlich 94 DM. Insgesamt bezifferte Karstadt den bei der Inventur festgestellten Schaden auf einen Einkaufswert von 90,1 (Vorjahr 80,8) Millionen DM. In den 158 Warenhäusern hat Karstadt rund 240 Fremd- und Hausdetektive im Einsatz. Rückläufig war laut Deuss die Zahl der Eigentumsdelikte von Mitarbeitern, die um 23 Prozent auf 144 Fälle abgenommen habe.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen