: Empörung über Kubat-Kommentar
■ SFB-Hauptabteilungsleiter nennt BesetzerInnen in einem Kommentar „Umweltverschmutzer“ / Helle Aufregung und Protest bei den RedakteurInnen des SFB / Pistorius wollte die Dinge beim Namen nennen
Empörung hat bei HörerInnen und SFB-MitarbeiterInnen gestern ein Kommentar des Hauptabteilungsleiters Politik, Dr. Pistorius zur Kubat-Räumung vom Freitag morgen ausgelöst. Pistorius hatte im Morgenkommentar die BesetzerInnen als „Typen“ bezeichnet, deren Protest eine „politische und tatsächliche Umweltverschmutzung“ darstelle (siehe Dokumentation).
SFB-RedakteurInnen berichteten von einer heftigen Diskussion auf der Mittags-Konferenz, bei der alle Redaktionen vertreten sind. Dort habe „helle Aufregung“ geherrscht. Intern haben SFB-MitarbeiterInnen mit einer Erklärung gegen den Kommentar protestiert. Damit solle nicht die Meinungsfreiheit eines Redakteurs eingeschränkt werden, heißt es im Schreiben. Vermißt wird von den UnterzeichnerInnen jedoch das journalistische Handwerkzeug. Es werde mit Unwahrheiten gearbeitet. Die Sprache mache Menschen zu Untermenschen und erinnere deshalb an eine unselige Vergangenheit.
Außerdem gingen beim Sender jede Menge Anrufe ein; größtenteils Beschwerden, aber auch Belobigung aus der rechten Ecke, wie Dr. Pistorius auf Anfrage bestätigte. Er habe ebenfalls Beifall erhalten „von der Seite, die ich mir nicht als Claqueure wünsche, aber das mußte ich in Kauf nehmen“.
Er habe die „Dinge beim Namen nennen wollen“ und dabei auch „Reizworte“ verwenden müssen. Es sei sonst nicht seine Art, Kommentare so grob und holzschnittartig zu schreiben und würde ansonsten Kollegen auch davon abraten, betonte Pistorius: „Ich stehe dazu, obwohl ich nicht an jedem Satz hänge“.
Die Alternative Liste hat in einer Erklärung ihre „Empörung und Entsetzen“ geäußert. Damit sei die „Grenze der Kommentar -Kultur erreicht und überschritten“. „Vokabular und Tenor des Kommentars sind nicht anders als menschenverachtend zu bezeichnen und erinnern an den volksverhetzenden 'Stürmer'“.
„Der Kommentar assoziiert die BesetzerInnen mit Ungeziefer, von dem das gesunde Berlin gereinigt werden müsse.“
gn
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen