: Agonie einer Hoffnung
Zur Räumung des Kubat-Dreiecks ■ K O M M E N T A R E
An dieser Stadt kann man verzweifeln. Sie lehrt die Unsinnigkeit einer Hoffnung; und dennoch schleicht sie sich immer wieder ein. Die Exekution einer Räumung hätte schon vor Tagen beschrieben werden können, und nur eine unvernünftige Hoffnung hielt davon ab, es zu tun. Recht behalten zu haben, ist keine Genugtuung.
Versuche, politische Lösungen für die Kubat-Besetzung zu finden, hat der Senat nicht gemacht. Aus dem Schöneberger Rathaus wurde diffamiert, wurde eskaliert mit falschen Meldungen, wurde das Gewaltszenario gemalt, das es nun zu entschärfen galt. Der Hinweis auf verborgene Munition auf dem Gelände war geifernde Verlogenheit, getarnt als Fürsorge für die Gesundheit der Besetzer.
Weg damit, so schnell wie möglich, war die Devise der Betonköpfe, die einen Ort nicht ertragen können, der sich ihrem Zugriff entzieht. Eine institutionalisierte Berührungsangst und die Abscheu vor Andersdenkenden wird hier als Politik verkauft. Den Anspruch, gesellschaftliche Verhältnisse und unterschiedliche Bedürfnisse zu gestalten, hat dieser Senat nicht aufgegeben, er hatte diesen Anspruch nie. Seine Politikmaxime ist die Stadt als aufgeräumter Schreibtisch. Probleme werden in dieser Stadt der Schlagworte und der Schlagstöcke nicht gelöst, hier wird gehandelt. Die Räumung treibt die Sprachlosigkeit, treibt den tiefen Riß bis an die Wurzeln der Stadt voran, der nicht erst im letzten Mai mit dem bösen Wort von den „Anti -Berlinern“ begann. Am ehemaligen Potsdamer Platz, dieser immer noch unvernarbten Wunde des Krieges im Herzen Berlins, hätte man einen sensibleren Umgang erwarten können. Aber Hoffnungen sind in dieser Stadt verfehlt.
Gerd Nowakowski
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen