: William S. Burroughs
(WDR, 22.45 Uhr) Der Film mit und über Burroughs schildert seine Lebensgeschichte, ergänzt durch Interviews mit seinen Freunden, wie z.B. Allen Ginsberg. Der Pressetext zu Burroughs‘ Lebensweg: „Geboren 1914 in St. Louis, Missouri, Sohn einer der (früher) reichsten Familien in Amerika; studiert englische Literatur, Ethnologie, Archäologie, Medizin in Harvard und Wien; arbeitet später als Barmixer, Privatdetektiv, Farmer und Reporter; Reisen durch Europa und Südamerika; jahrelange Drogenabhängigkeit, von der er sich schließlich durch eine Entziehungskur befreit; tötet im Rausch versehentlich seine Frau: Dieser Lebensschock, schreibt Burroughs, habe ihn letztlich an die Schreibmaschine getrieben.“
Immer noch mit der Schreibmaschine, einem Arsenal von Schußwaffen und vielen Katzen, lebt jetzt Burroughs auf einem Grundstück in Kansas.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen