: Demonstration für Internierte
■ Israelische und palästinensische Schriftsteller forderten vor dem Internierungslager „Ansar drei“ Freiheit für „administrative Häftlinge“ / Schwere Auseinandersetzungen in Jerusalem
Tel Aviv (taz/ap) - Mehr als 50 israelische und palästinensische Schriftsteller demonstrierten gestern vor dem Wüsten-Internierungslager „Ansar drei“ in der Negev -Wüste unweit der ägyptischen Grenze. In diesem Lager leben Tausende palästinensische Gefangene aus den besetzten Gebieten, die im Laufe der siebenmonatigen Intifada von israelischen Besatzungstruppen verhaftet wurden. Die Mehrheit wird in der berüchtigten „administrativen Haft“ gehalten und entbehrt damit jeglicher rechtlicher Mittel. Die Demonstranten forderten die sofortige Entlassung der „administrativen Häftlinge“, zu denen viele Akademiker, mindestens 15 palästinensische Schriftsteller und mehr als zwei Dutzend Journalisten gehören. Die israelischen Sicherheitskräfte verboten den Veranstaltern des Protestes, näher als zwei Kilometer an das Lager heranzukommen. Auf einer Kundgebung sagte der israelische Autor Amos Kenan aus Tel Aviv: „Unter den gegenwärtigen Bedingungen ist es israelischen und palästinensischen Schriftstellern nur erlaubt, sich frei und ungehindert zu treffen, wenn beide im Knast sind.“ Vertreter des Bürgerrechts-Verbands hatten zuvor das Lager besucht und von unmenschlichen Haftbedingungen berichtet.
Zu schweren Auseinandersetzungen zwischen demonstrierenden Palästinensern und israelischer Polizei ist es gestern in Jerusalem gekommen. Mit Tränengas und Gummigeschossen gingen Polizeieinheiten auf der Via Dolorosa, dem Kreuzweg in der Altstadt, gegen Hunderte von Demonstranten vor, die gegen eine Tunnelbohrung unter dem Tempelberg protestierten. Das israelische Religionsministerium will dort eine alte Höhle, den sogenannten Hasmoneh-Tunnel, freilegen.
Amos Wollin
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen