: Kampf der Domshöfer geht weiter
■ Die Markthändler des Bremer Domshofes haben noch nicht klein beigegeben / „Wir kommen ja schließlich nicht zum Spaß“ / Ultimatum bis zum 15. Juli verlängert
Die LKWs stehen immer noch auf dem Domshof - auch wenn der Geschäftsführer der Großmarkt-Gmbh, Röhrßen, den Platz am 27.Juni ultimativ autofrei haben wollte - weil die einfach das „Stadtbild verunstalten“. Die Markthändler haben das Ultimatum ignoriert - mit Erfolg. „Man muß sich nicht alles gefallen lassen. Man kann auch so etwas durchsetzen“, freut sich ein Gemüse-Händler. „Wir kommen ja schließlich nicht zum Spaß! Wir versorgen die Bremer Bevölkerung - und das mindestens genauso gut wie Karstadt oder Horten.“ Die Händler haben intern allerdings abgesprochen, ein Zugfahrzeug eines Standes auf dem Platz stehen zu lassen und nur Zweitfahrzeuge, zumeist PKW's, in die Garage zu stellen.
Der Vorschlag, die Wagen in der Garage Violenstraße zu par
ken, war mit Protest aufgenommen worden, denn dabei drohen monatliche Kosten von 120 Mark. Die großen LKW's passen zudem da nicht hinein, denn die Garageneinfahrt ist nur zwei Meter hoch. Großmarkt GmbH und der Senator für Inneres suchen nach anderen Parkmöglichkeiten.
Zum Teil werden die Wagen von den Händlern vor Ort gebraucht, z.B. zur Kühlung im
Sommer oder zum Schutz des Gemüses vor Frost im Winter. Röhrßen will deswegen auch nicht das verkehrsrechtliche Abstellverbot stur durchsetzen, sondern sieht die Probleme jedes einzelnen Standes. Deswegen werden auch Ausnahmeregelungen möglich sein, doch alle LKWs, so Röhrßen, können nicht stehen bleiben.
Nach Angaben der Sprecherin der Marktleute, Margret Schwarz, haben sich die Rechts
beistände der Händler und der Großmarkts GmbH noch nicht geeinigt. Der Geschäftsführer der Großmarkt GmbH verlängerte das Ultimatum bis zum 15. Juli.
Doch der Passant, den wir befragten, scheint sich an den LKWs nicht zu stören: „Gucke ich eben woanders hin. Hauptsache, meine Erdbeeren schmecken mir. Wie sollen sie auch sonst ihre Waren herbringen?“
Simona Selle
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen