piwik no script img

Südkoreas „olympische Gesetze“

■ Staatsoberhaupt kündigt Entspannung der Beziehungen zum Norden an / Familienzusammenführung und Handelsbeziehungen geplant / Genscher will helfen

Seoul (dpa/afp) - Das südkoreanische Staatsoberhaupt Roh Tae Woo hat am Donnerstag erstmals in einer programmatischen Erklärung eine Abkehr von der Isolationspolitik seines Landes gegenüber Nordkorea signalisiert. In einer landesweit ausgestrahlten Sendung stellte Woo ein Richtlinienprogramm für die künftige innerkoreanische Politik seines Landes vor, deren Ziel eine umfassende Entspannung in den Beziehungen zum Norden sei.

Nach Jahrzehnten „kontra-produktiver Diplomatie“ solle nun eine „Ära der Versöhnung und Kooperation“ eröffnet werden. Als Schritte dazu nannte Roh gegenseitige Besuche von Vertretern aller gesellschaftlichen Gruppierungen, die Zusammenführung von seit dem Ende des Korea-Kriegs 1953 zersprengten Familien sowie die Aufnahme bilateraler Handelsbeziehungen. Gleichzeitig wolle Südkorea selbst verbesserte Beziehungen mit der Sowjetunion, China und anderen sozialistischen Staaten anstreben. Es sei an der Zeit, „den Weg zu einem vereinigten, prosperierenden Heimatland zu ebnen“, meinte Roh.

Erst in jüngster Zeit hatte es in Südkorea Ansätze zu einer Liberalisierung der restriktiven Informationspolitik über den kommunistischen Norden gegeben. Doch noch Anfang Juni verhinderte südkoreanische Polizei mit Gewalt ein von Studenten im Norden und Süden angeregtes Treffen im Waffenstillstandsort Panmunjom. Inzwischen hat die Regierung in Seoul die Idee aufgegriffen und den Studentenmarsch in gemeinsamer Regie mit der Regierung in Pjöngjang vorgeschlagen.

Bundesaußenminister Genscher, der sich in Südostasien aufhält, hat am Montag seinem Kollegen Choi Kwang Soo in Seoul die Unterstützung der Bundesregierung für eine Wiedervereinigung Nord- und Südkoreas zugesichert. Genscher habe die Hoffnung ausgedrückt, daß Nordkorea der offeneren Politik Moskaus, Pekings und der osteuropäischen Länger folgen und seine Beziehungen zu Südkorea verbessern werde.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen