: Panne im Hammadi-Prozeß
Frankfurt (taz) - Schon nach einer Dreiviertelstunde brach das Frankfurter Jugendgericht gestern Morgen die Verhandlung gegen den 24jährigen Libanesen Mohamed Ali Hammadi ab und vertagte sie auf kommenden Mittwoch. Ein Jugendgerichtshelfer aus Saarlouis, der als Zeuge geladen war, war aufgrund eines Terminmißverständnisses nicht erschienen.
Hammadi war im Juni 1984 wegen Diebstahls und gefährlicher Körperverletzung von einer Jugendkammer in Saarbrücken verurteilt worden. Aus diesen Gerichtsunterlagen ist zu entnehmen, daß der jetzt als Flugzeugentführer angeklagte Mann auch dort schon das Geburtsdatum mit dem 13.Juni 1964 angegeben hatte. An diesem Datum waren Zweifel entstanden, als der Fall im Mai dieses Jahres von der 22.Großen Strafkammer an das Jugendgericht abgegeben worden war.
Einen Tag nach seiner Festnahme im Januar 1987 auf dem Rhein-Main-Flughafen gab Hammadi bei der Polizei zu Protokoll, er habe nicht gewußt, daß er den damals bei einer Kontrolle gefundenen Sprengstoff im Gepäck gehabt habe. Er habe gemeint, die Weinflaschen, die er für einen Bekannten transportierte, enthielten Alkohol.
hei
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen