: Erfolg für Sprengel-Besetzer in Sicht
Besetzerplenum verhandelt über neuen Vorschlag der Stadt Hannover / Im ehemaligen Hauptgebäude der Schokoladenfabrik soll ein alternatives Projekt eingerichtet werden ■ Aus Hannover Jürgen Voges
Eine Einigung der Besetzer des hannoverschen Sprengel -Geländes mit der Stadtverwaltung Hannover ist in greifbare Nähe gerückt. Bei Redaktionsschluß berieten das Besetzerplenum und der Verwaltungsausschuß der Stadt über einen neuen Vorschlag zur Nutzung der Gebäude der ehemaligen Schokoladenfabrik. Eine Besetzerdelegation und der hannoversche Oberstadtdirektor Hinrich Lehmann-Grube hatten den Vorschlag am Nachmittag ausgehandelt. Danach soll in dem Hauptgebäude des Sprengel-Geländes ein „Projekt für alternatives Wohnen und Arbeiten“ errichtet werden. Bis zur Herrichtung des Fabrikgebäudes will die Stadt den Besetzern und den auf dem Gelände beheimateten Projekten zwei andere der sieben Fabrikgebäude auf dem Sprengelgelände zur vorläufigen Nutzung überlassen.
Im Gegenzug sollen die Sprengelbesetzer das 16.000 Quadratmeter große Schockoladenfabrik-Gelände möglichst schnell wieder für städtische Bedienstete zugänglich machen. Sollten die Besetzer den Vorschlag annehmen, müssen sie auch von ihrer Forderung abrücken, daß keines der sieben alten Fabrikgebäude abgerissen wird. Die Stadt und versicherte allerdings, daß bisher noch nicht über einen Abriß entschieden worden sei.
Zu Beginn der Verhandlungen war den Besetzern das Angebot der Stadt noch eher als Räumungstrick erschienen. Oberstadtdirektor Lehmann Grube hatte zum Verhandlungsauftakt auch gleich mit dem Polizeiknüppel gedroht. Wenn man sich nicht einige, so erklärte er gleich zu Beginn, werde am nächsten Tag mit den Räumungsvorbereitungen begonnen. Mit seinen Vorschlägen war Lehmann-Grube weit hinter sein ursprüngliches Angebot von Anfang Juni zurückgefallen. Damals hatte er den Besetzern noch angeboten, „darüber zu reden, wo sie in der Übergangszeit wohnen“.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen