: Selbstbedienung
Die Nomenklatura der Bundesrepublik hat sich wieder einmal bedient. Nachdem die in immer schnelleren Abständen erfolgende Aufdeckung von Selbstbedienungspraktiken mittlerweile selbst den abgebrühtesten Volksvertretern peinlich geworden sein dürfte, haben sie sich jetzt etwas Neues einfallen lassen: den legalen Griff in den Staatssäckel durch eine euphemistisch „Steuerreform“ benannte Lohnerhöhung. Da das gemeine Stimmvolk bei einer Steuerreform nicht direkt gefragt werden muß, reicht es aus, dem gesetzteren Stimmvolk in den Parlamenten einen Anreiz zur positiven Stimmabgabe zu geben. Jeder Bundestagsabgeordnete wird 1990 also 4.037 Mark einsparen. Birne Kohl, wenn er denn so schlau ist, seine beiden Söhne auf der Steuerkarte eingetragen zu haben, wird 17.000 Märker sparen. Und selbst der Sparmeister der Nation Stoltenberg wird 15.000 Mäuse mehr für seine stinkenden Zigarren ausgeben können.
ku
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen