: Lieber Knast als weiter Ehe
Karlsruhe (dpa) - Zu einem Überfall auf eine Sparkassenfiliale entschloß sich ein Mann, nachdem ihm seine Frau wiederholt „die angeborenen Fehlbildung seines Genitals“ - so die Richter beim Karlsruher Bundesgerichtshof - vorgehalten und ihm gesagt hatte, daß er „kein Mann“ sei. Um seine Männlichkeit zu beweisen - und um von seiner Angetrauten wegzukommen - entschloß er sich zum Überfall. In der Hoffnung, daß damit „einige Probleme gelöst wären“.
Mit einem Messer und einer Plastiktüte bewaffnet zog er zur Filiale. Etwa 600 Meter davor sah er Polizeibeamte bei einer Unfallaufnahme und beschloß, sich sofort nach dem Überfall bei ihnen zu stellen. Unmaskiert betrat er das Gebäude, nahm eine Kundin als Geisel und erhielt am Kassenschalter über 20.000 Mark. Als er sich dann den Gesetzeshütern stellen wollte, waren diese aber schon gegangen. Nur mit großer Mühe konnte er Passanten überreden, die Polizei zu holen. Die stellten bei ihm dann außer einer Alkoholisierung auch eine „starke neurotische Störung“ fest.
Weil er bei dem Überfall keinen Vermögensvorteil angestrebt habe, hob der Karlsruher Bundesgerichtshof jetzt ein Urteil des Traunsteiner Landgerichtes auf, das den Mann zu einer zweijährigen Bewährungsstrafe wegen räuberischer Erpressung verurteilt hatte. In der Begründung heißt es, der Mann habe von Anfang an das Geld nicht behalten wollen. Ihm könne keine rechtswidrige Bereicherung unterstellt werden.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen