: Düsseldorf ermittelt weiter gegen BlockiererInnen aus Rheinhausen
Düsseldorf/Duisburg (taz) - Die Strafverfolgungsbehörde in Düsseldorf wird ihre Ermittlungen wegen des Verdachts der Nötigung gegen die Stahlarbeiter der Rheinhausener Krupp -Hütte fortsetzen. Die Düsseldorfer Staatsanwaltschaft ermittelt gegen die Stahlarbeiter, die am 11. April '88 aus Protest gegen die Schließung ihres Werkes eine der Rheinbrücken in der Landeshauptstadt blockiert hatten.
Die Ermittlungen richten sich gegen Unbekannt. Im Gegensatz zur Düsseldorfer hat Staatsanwaltschaft Duisburg am Montag mitgeteilt, sie habe inzwischen „den größten Teil“ der Ermittlungen gegen die blockierenden Stahlarbeiter eingestellt. Insgesamt waren in Duisburg im Zusammenhang mit den Straßenblockaden im Ruhrgebiet vom 10. Dezember vergangenen Jahres 23 Strafermittlungsverfahren wegen des Verdachts der Nötigung eingeleitet worden.
Der Sprecher der Duisburger Staatsanwaltschaft, Walter Otto, hatte erklärt, es könne nicht von verwerflichen Motiven der Stahlarbeiter ausgegangen werden. Die Straßen und Brückenblockaden am 10. Dezember 1987 liegen „in der Zeit der Hiobsbotschaft von der Werkschließung“. Darüber hinaus seien diese Protestformen beim größten Teil der Bevölkerung auf Verständnis gestoßen, sagte Otto zu den Gründen für die Einstellung der Verfahren.
jomi
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen