piwik no script img

Arbeit statt Umwelt

Zur Wasserpolitik des Senats  ■ K O M M E N T A R

Das Gift gilt es aus dem Wasser zu holen. Milliarden geben die Wasser-Betriebe aus, für Klärwerke, hochtechnisiert, fest gebaut in den Boden. Wir sind beeindruckt, wir spüren Tatkraft. Stolz verweisen die Wasserwerker auf die fetten Aufträge für die Berliner Wirtschaft. Doch es nennt sich nur Umweltschutz, in Wahrheit ist es Wirtschaftsförderung.

Vorsorgender Wasserschutz, der neue Klärwerke überflüssig macht, der scheitert am Stellenmangel in den Behörden an vergleichsweise geringen Beträgen. Mal geht es um zwölf Stellen, mal nur um fünf. Doch die Schäden, die ein Umweltkontrolleur verhüten könnte, tauchen in der Haushaltsrechnung nicht auf, nur die Folgekosten seiner Anstellung. Die Gifte kehren zwar wieder und damit die Kosten für neue Filter (hochtechnisiert, stabil zementiert). Aber das steigert das Bruttosozialprodukt, poliert die Erfolgsbilanz des Wirtschaftssenators und befördert die Steuereinnahmen. „Arbeit und Umwelt“ - unter diesem Titel verkauft mittlerweile auch der Senat seine Konjunkturprogramme. Solche Programme ändern nichts, aber das ist auch ihr Ziel. Den Schaden hat die Umwelt, die Bauwirtschaft genießt die Schadenfreude.

Hans-Martin Tillack

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen