: „Ick boykottiere!“
Die meisten Hundehalter sind erbost über das neue Gesetz, sie wollen den Unrat liegenlassen / taz-Umfrage ■ I N T E R V I E W
Herbert ist Hundehasser. Er freut sich über das neue Gesetz, denn nun kann er „endlich alle anzeigen, die ihren Köter auf den Gehweg scheißen lassen. Es gibt doch soviel Polizei hier, die soll endlich mal was Vernünftiges tun für ihr Geld.“
Die meisten Hundehalter, die die taz befragte, sind da anderer Meinung. „Natürlich scheißt mein Hund auf den Gehweg, und ich laß ihn auch weiterscheißen! Und wenn ein Polizist kommt und mich anmacht, dann raste ich aus, wo soll'n die Hunde denn sonst hinmachen - auf's Klo? Ick boykottiere!“ echauffiert sich der Besitzer eines Schäferhundes. „Ick bin doch nich‘ blöde“, sagt eine junge Frau mit Schäferhund und Pudel, „ick schlepp doch keene Schippe mit mir rum. Ham die Politiker nischt Wichtigeres zu tun als sich auf einmal um Scheiße zu kümmern?“ - „Daß die Viecher immer auf'n Bürgersteig scheißen, finde ich nich‘ gut, soll'n doch die Hundebesitzer die Köttel in den Müll schmeißen“, sagt ein Mann ohne Hund. Entschieden dagegen ist ein BSR-Angestellter: „Ick leere Mülleimer, aber keine Scheißeimer!“ Ein Neuköllner Rentner mit seinem Dackel 'Biene‘: „Die Kacke gehört in den Rinnstein, det is klar, aber det Gesetz is doch Blödsinn. Wenn ick jetzt auffe Hermannstraße mit meim Hund anne Leine lang gehe, dann kackt er, dann gucken jetzt doch schon 30 Leute, na, und wenn ick det denn aufhebe, da lachen mich doch alle aus, det is doch 'n Hohn.“ - „Na stell'n Se sich doch mal vor“, erregt sich eine Cockerspanielbesitzerin, „der macht mir vor die Türe und ick bin auf dem Weg zu Karstadt, na, soll ick det denn inne Tüte packen und mitnehmen?“ - „Und wat is'n, wenn mein Hund Dünnschiß hat, det läuft doch allet weg“, lacht ein Doggenhalter. „Ick zahle doch jenuch Steuern“, meint eine ältere Frau mit Pudel, was machen die denn alle mit dem Geld. Ich werde mich jedenfalls nicht bücken und die Sache wegmachen, das muß die Straßenreinigung machen, so wie in anderen Städten auch.“ Kurz und bündig sieht es ein Liebhaber von zwei Rauhhaardackeln: „Der Senat hat bei mir ab jetzt verschissen!“
an
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen