piwik no script img

LustspielBoulevardThriller

■ Das neue Programm der „Glocke“

Ab 11.10. macht die Konzertdirektion Schmidt GmbH wieder Theater - im großen Saal der Glocke. Für die Saison 88/89 ist ein Lustspiel-Boulevard-Thriller-Zehnerpack von angloamerikanischen Dramatikern vorgesehen. Das Programm:

11.10.: John B. Priestleys Lustspiel „Und das am Montagmorgen“ mit Günther Ungeheuer und Pit Krüger. Der 1894 geborene Brite ist bekannt für Humor mit etwas Sozialkritik.

27.10.: John Muirs Lustspiel „Tränen im Aquarium“.

23.11.: Frederick Knotts Psychothriller „Warte bis es dunkel ist“ mit Susanne Uhlen. Den haben vor Jahren auch schon mal die Kammerspiele aufgeführt. Hitchcockmäßige Spannung.

8.12.: Bernhard Slades „Nächstes Jahr, gleiche Zeit“ mit Liane Hielscher und Klausjürgen Wussow (nein, ich werde nicht erklären, wer das ist).

13.1.: Mary Chases Lustspiel „Mein Freund Harry“ mit Thomas Fritsch.

1.2.: Noel Cowards Komödie „Hochzeitsreise“ mit Monika Peitsch und Wolf Roth.

25.2.: Neil Simons Komödie „Ein seltsames Paar“ mit Herbert Herrmann und Stefan Behrens.

11.3.: John van Drutens komische „Geliebte Hexe“ mit Gila von Weitershausen und Peer Augustinski.

1.4.: Nein, ganz ernsthaft. Es gibt „Lebenslänglich“. Von John Hale. Mit Beatrice Richter und Wilfried Baasner.

15.4.: Johanna von Koczian mit Wolfgang Spier in Lawrence Romans „Endlich allein“. Und Schluß.

pH

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen